2. Auswirkungen auf die Gästezufriedenheit
Dieser Teil der Studie sollte vergleichen, wie zufrieden die Gäste mit der Preisgestaltung und dem wahrgenommenen Wert der Hotelangebote waren, sowohl vor als auch nach der Einführung von RoomPriceGenie.
Nach der Einführung der Software wurde keine signifikante Veränderung der Gesamtzufriedenheit, der wahrgenommenen Preisfairness und der Weiterempfehlungsabsicht festgestellt. Es gab einen leichten, aber statistisch unbedeutenden Rückgang des NPS (von 61% auf 58%). Nach der Einführung von RoomPriceGenie stieg der Anteil der Kunden, die der Meinung waren, dass die Preise dynamisch seien, nur leicht von 75 % auf
78 %.
3. Auswirkungen auf die an der Studie teilnehmenden Hoteliers
Die Leistungskennzahlen der Hotels wurden so konzipiert, dass sie die internen Kompetenzen und Erfahrungen der einzelnen Hotels in Bezug auf Marketing, Kommunikation und Preisgestaltung vor und nach der Einführung von RoomPriceGenie erfassen.
Wie aus dem obigen Diagramm ersichtlich, waren die Veränderungen nach der Einführung von RoomPriceGenie positiv und signifikant, da die Hoteliers erhebliche Verbesserungen bei den Einnahmen und der Zeiteffizienz feststellten und der Meinung waren, dass das Hotel durch den Einsatz der Software einen größeren Wettbewerbsvorteil hatte. Insgesamt waren die Hoteliers der Meinung:
- Sie konnten mehr Gäste anwerben und bei jeder Buchung einen höheren RevPAR erzielen, was ihnen insgesamt mehr Einnahmen einbrachte.
- Sie konnten ihre Gewinnspannen besser verteidigen und ihre Kapazitäten besser auslasten.
- Sie hatten eine größere Preissetzungsvollmacht im Vergleich zur Konkurrenz
- Sie hatten auch das Gefühl, dass sie ihre Preisgestaltung besser unter Kontrolle hatten, ihre Preisstrategien effektiver waren und sie leichter auf Marktveränderungen reagieren und ihre Preise entsprechend anpassen konnten.
Einige der Rückmeldungen, die die Hoteliers den Forschern mitteilten:
- "Keine Angst mehr vor einer flexiblen Preisgestaltung und eine gute Reaktion der Gäste".
- "Die dynamische Preisgestaltung ermöglicht es uns, unsere Zimmer zum optimalen Preis zu verkaufen."
Schlussfolgerung
Zusammenfassend ergab die Studie, dass Hotels, die die RoomPriceGenie-Lösung einsetzen, eine deutliche Umsatzsteigerung im Vergleich zu den zuvor eingesetzten traditionellen Revenue-Management-Verfahren verzeichnen konnten. RoomPriceGenie machte die manuelle Datenanalyse überflüssig, was Zeit und Ressourcen sparte, und automatisierte die Preisgestaltung, so dass die Hoteliers mehr Zeit hatten, sich um das Wohlbefinden ihrer Gäste zu kümmern. Da RoomPriceGenie die Marktnachfrage kontinuierlich überwacht und die Preise entsprechend anpasst, fühlten sich die Hotels besser in der Lage, auf Nachfrageänderungen und die Preisgestaltung der Konkurrenz zu reagieren, was zu einer verbesserten Auslastung, ADR, RevPAR und einem höheren Marktanteil führte.
"Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs in der Hotellerie wird die Einführung innovativer automatisierter Preisgestaltungslösungen für Hotels aller Arten und Grössen zu einem operativen Muss, um langfristigen finanziellen Erfolg zu erzielen", sagt Ari Andricopoulos, CEO von RoomPriceGenie, der das Team der ZHAW School of Management and Law bei der Untersuchung unterstützte.
Prof. Dr. Steffen Müller ergänzt: "Es ist ermutigend zu sehen, dass die teilnehmenden Hotels ihre Preiskompetenz verbessern konnten und dass die Gästezufriedenheit nach der Einführung von Dynamic Pricing nicht abnimmt. Wie wir aus den Ergebnissen ersehen können, erwarten die meisten Gäste in dieser Branche ohnehin dynamische Preise."
Alle Schlussfolgerungen finden Sie hier in der Zusammenfassung der Studie.